Nach eigener Darstellung basiert die Methode auf der Reformpädagogik, weshalb sie sich selbst auch nicht als Therapieverfahren versteht, sondern als pädagogisches Konzept. Daher werden die Kosten auch nicht von allen Krankenkassen übernommen. Zudem beruft sich die Eutonie auf das Menschenbild des Humanismus, nach dem sich alle Prinzipien am Wert und der Würde des einzelnen Menschen ausrichten.
Die Eutonie verfolgt nach ihrer Selbstdarstellung primär das Ziel, den Menschen über einen Lernprozess für einen achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper zu sensibilisieren. Diese Sensibilisierung für den eigenen Körper soll dann die Möglichkeit für einen verantwortlichen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen und mit der Umwelt eröffnen.
Die Methode wird auch für die Arbeit mit Kindern und Künstlern eingesetzt. Sie wird sowohl für die Prävention als auch für die Rehabilitation beworben.
Quelle: Wikipedia